Meditieren liegt voll im Trend. Seien es geführte Meditationen auf Youtube oder auch Apps. Die Gründe, warum man zu meditieren beginnt, sind zwar vielfältig, aber häufig gleich. Die meisten möchten ihrem stressigen Alltag entfliehen und suchen nach mehr Ruhe.
Meditation hat jedoch noch viele andere Vorteile – und diese sind so überwältigend, dass eigentlich jeder meditieren sollte. In diesem Artikel möchten wir die Vorteile rein wissenschaftlich betrachten. Denn subjektive Tests und Aussagen wie „ich werde gar nicht mehr krank seit ich meditiere“ oder „ich fühle mich super duper“ helfen nicht wirklich weiter. Daher ist es wichtig sich Studien anzusehen, die vor allem mit dem Goldstandard des doppelblind und Placebo kontrollierten Versuchsansatzes arbeiten. Und das wurde dabei in den letzten Jahren herausgefunden:
Das ist eine ganze Menge, oder? Zusammen fassend kann man sagen, dass Meditation sicherlich grundsätzlich für eine bessere Lebensqualität sorgt, aber für gewisse Bereiche besser geeignet ist als für andere. Für manche Bereiche ist die Studienlage noch ausbaufähig. Man darf nicht vergessen, dass noch nicht allzu lange in dieser Hinsicht geforscht wird.
Mediation ist vor allem sinnvoll für folgende Bereiche und wenn Sie an einem davon arbeiten, sollten Sie unbedingt anfangen zu meditieren:
[1] https://www.annfammed.org/content/10/4/337
[2] https://www.sciencedaily.com/releases/2012/04/120419102317.htm
[3] https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnhum.2013.00012/full
[4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29614706/
[5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27658913/
[6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24395196/
[7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31485894/
[8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30314581/
[9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31485894/
[10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28863392/
[11] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23724462/
[12] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30314581/
[13] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31418329/
[14] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30256277/
[15] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27306725/
[16] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24395196/
[17] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24854804/
[18] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S016643281830322X
[19] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29614706/
[20] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27658913/
[21] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24395196/
[22] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S016643281830322X
[23] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28863392/
[24] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25783612/
[25] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30575050/
[26] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24854804/
[27] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24854804/
[28] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26799456/