Das menschliche Unterbewusstsein verarbeitet in Träumen vergangene Erlebnisse und Erfahrungen, seelische Probleme und Ängste. Ziel ist die bewusste Verarbeitung des Problems und damit eine innere Ruhe und Entspannung.
Gefahrenträume weisen auf eine bestehende Lebenssituation des Träumers hin, die besonders viel Einsicht erfordert. Hat man einen einen Gefahrentraum, dann sollte man diesen nicht immer „wörtlich“ nehmen. Diese Träume sind meist prognostisch und beschreiben im übertragenen Sinne ein Ereignis, mit dem sich der Betroffene auseinandersetzen sollte. Wenn der Träumer „psychisch gesund“ ist weist der Traum auf all das hin, was die geistige Gesundheit gefährden könnte.
Ein eingeschränkter Lebensraum der die individuelle Entfaltung nicht ermöglicht, Bindungsängste oder die Bildung von festgefahrenen Komplexen sind einige der Probleme, welche das menschliche Unterbewusstsein in Träumen symbolisch durch Gefahrensituationen darstellen kann. Die Bewusstwerdung solcher Probleme ist somit eine der „Hauptaufgaben von Gefahrenträumen“.
Die Gefahrenträume können in ihren Bildern vielseitige Formen annehmen: Gängigen Situationen sind das Versinken bzw. Ertrinken im Wasser, das Verirren in einem finsteren Wald oder auch das Überfahren werden von einem Zug. In diesen Träumen gerät der Betroffene oft in Angst und Panik.
Nächtliche Erlebnisse die in Verbindung mit Tieren oder Reisen stehen beschreiben oft Wünsche, die der Mensch im wahren Leben nicht ausleben kann. Der Träumende kann sich in Gefahr bringen, indem er sich in Situationen begibt, denen er in der Realität nicht gewachsen ist. Das Unterbewusstsein zeigt diesen innerlichen Konflikt sehr deutlich, wenn der Betroffene beispielsweise vergeblich versucht einen schweren Wagen zu ziehen oder diesen an einem Abhang zu bremsen.
Weitere häufige Gefahrenträume sind Einbrecherträume. Das eigene Haus symbolisiert meist den Betroffenen selbst, in dessen seelische Welt ein Dieb einbrechen will.
Träumen Sie von einer Gefahr im Traum und haben Sie große Angst dabei, dann kann dies für eine Warnung stehen. Ein Warnung dafür, sich doch endlich mit einer Lebenssituation im realen Leben bewusst auseinanderzusetzen und diese nicht mehr zu verdrängen.
Die Angst vor einem gefährlichen Mann im Traum weist oftmals auf ein reales Erlebnis hin, das noch nicht vollständig verarbeitet wurde.
Werden Sie im Traum von einem Messer bedroht werden, dann beinhaltet die Interpretation des Traumes sehr oft etwas "Trennendes", ein trennendes Element. Möchten Sie sich von etwas trennen und etwas Neues beginnen?
Einer Gefahr im Traum zu entkommen kann dafür stehen, dass man sich im realen Leben der Verantwortung zu entziehen versucht oder sich vor zu intensiven Gefühlen flüchtet.
Gehen Sie im Traum trotz Gefahr ein Risiko ein, dann schlummert in Ihnen eine tiefe Sehnsucht, an Ihrer Lebenssituation etwas zu verändern. Was möchten Sie verändern? Womit sind Sie nicht zufrieden?
Fürchten Sie sich im Traum vor Wasser oder dem Meer, dann könnte die Bedeutung darin liegen, dass Sie in Ihrem innersten Angst vor intensiven verdrängten Emotionen und Gefühlen haben.
Stephanie Valera: Das sind die gefährlichsten Straßen der Welt. weather.com.
Simon Demmelhuber: Abwehrmechanismen der Seele. br.de.
Fanny Jiménez: Sechster Sinn für Gefahr. welt.de.